Sound Design -

 

True Sounds Made in Switzerland

Modellbahn die tönt

English text is growing more and more
                   
                   
Sound Switzerland Sound USA Sound Germany Sound Anothers Load Codes Zimo Verkauf Stellwerk
Domino 67
Kadee Kupplungen Waldbahnmodelle USA Umbauten
 

Impressum  Sound Design

 
 

Mit Heinz Däppen hat sich ein Schweizer Modellbahner mit den Klängen der grossen Eisenbahn auseinander gesetzt und in akribischer Weise zu Projekten für die Zimo Sounddecoder Reihe entwickelt. Das Fachwissen in Elektroakustik und Aufnahmetechnik nimmt er aus seiner Physikausbildung. Als Sohn eines Eisenbahners ist er mit allem was Spurkränze hat seit früher Kindheit vertraut.
Herr Däppen hat immer wieder Tonaufnahmen durchgeführt, Bands abgemischt, ist auch mit der CD Produktion vertraut und hat reiche PC Erfahrung, auch im Umgang mit Remix Software.
 

Der Umstieg 1989 von kleineren Nenngrössen zur Gartenbahn, war auch ein thematisch Umstieg zum Thema Eisenbahn in den USA. Die Startkenntnisse und vielfältige Impulse zum umfangrichen Thema der Schmalspurbahnen in den Rocky Mountains hat Heinz Däppen in den Kreisen der Modellbauer in Nenngrösse 0n3 bekommen. In diesen Kreisen wurde auch fassbar, was Finescale eigentlich bedeutet, ein Anspruch der Heinz Däppen nie mehr los lassen sollte. Ähnlich wie Landschaftsbauer von US-Anlagen auch den Landschaftsbau Europäischer Modellbahner nachhaltig beeinflusst haben, setzen die Sound-Projekte von Heinz Däppen neue Masstäbe, ohne komplizierte Technik für den Anwender. Die Sound-Projekte von Heinz Däppen sind bewusst nach den Grundsätzen von Plug&Play entworfen. Allein in dieser Möglichkeit wiederspiegelt sich die Überlegenheit der Zimo Sound-Decoder, die genau das ermöglichen, ohne dem Experten die Möglichkeiten zu kappen.   

Seit 1992 fährt er seine Gartenbahn mit DCC nach NMRA, selbstverständlich schon damals mit Toneffekten in Echtzeit spielbar. Ansporn für sein Schaffen ist Echtheit und Authentizität. Die einzelnen Klänge sollen zu einem Ganzen verschmelzen, welches bestmöglich dem Vorbild entspricht, was der akustischen Umsetzung des Finescale Gedankens entspricht. Wer an Standardsound in Grosserienmodellen gewohnt ist, bei denen einzelne oft schlecht abgemischt und unecht wirkende Geräusch ausgelöst werden können, wird möglicherweise erstaunt sein, wenn in den Projekten für die ZIMO Decoder die Einzelgeräusche nicht als Solisten wahrnehmbar sind, sondern in Abhängigkeit zu Betriebsabläufen, gezielt zu Vorbild orientierten Einheiten in einem „Chor“ verschmelzen.

Herr Däppen hat einer Vielzahl von Fahrzeugen ein akustisches Denkmal gesetzt, bei welchem auch Laien unvermittelt das Vorbild erkennen.
Man muss sich vor Augen führen, dass in einem einzelnen Sound-Projekt zwischen 100 und 400 einzelne Tonfragmente verwendet werden. Diese sind durch Heinz Däppen so programmiert, dass der Anwender durch den Betrieb seines Fahrzeuge, im richtigen Moment die richtige Aufnahme nutzt. Heinz Däppen hat sich tagelang im Einzugsbereich der rhätischen Bahn aufgehalten. Er hat die Harzer Schmalsspurbahn besucht und hat in den USA Tonaufnahmen durchgeführt. Diese Tonaufnahmen hat er z.B. im Kanton Graubünden an zig Bahnhöfen und Standorten der Strecke entlang,  in der Hauptwerkstätte in Landquart, im Depot in Samedan und in Posciavo aufgezeichnet. Er hat sich die Abläufe in den Loks erklären lassen und sich intensiv mit den Vorgängen wie dem Auf- und Abrüsten der Loks befasst, welches bei jeder Fahrtrichtungsänderung des Zuges, außer beim Rangierdienst, stattfindet. Er war dazu entlang dem ganzen Streckennetz bis Davos, Arosa über Bergün hinaus an die Albula hinauf und hinunter über die Bernina unterwegs.

Ein ganz großer Dank gebührt den Exponenten der Rhätischen Bahn, welche die Aufnahmen mit viel Geduld und fachlich wertvollen Informationen unterstützt haben.
Nach den Aufnahmen vor Ort, kam die Aufbereitung der einzelnen Aufnahmen am PC zu den Mundgerechten Häppchen, die der Decoder braucht.
Erst dann beginnen die Versuche in der Lok. Im Bild sieht man eine RhB Ge 4/4 II auf dem Rollenprüfstand. Immer und immer wieder wird das Projekt in allen möglichen Betriebszuständen getestet. Sind diese Tests erfolgreich abgeschlossen wird auf der Freilandanlage weiter getestet. Danach werden die Projekte ausgewählten Modellbahnkollegen und Kennern vorgeführt. Diese Rückmeldungen fliessen ganz im Sinne „vom Modellbahner für Modellbahner“ in die letzten Korrekturen ein.

Heinz Däppen hat sich 2003 und 2014 während mehreren Wochen in den USA, entlang den Bahnlinien aufgehalten und hervorragende Aufnahmen nach Hause gebracht. Mit dazu gehörten auch Aufnahmen auf der fahrenden Lok. Besonders bei den Waldbahnloks führte das zu tief greifenden Erkenntnissen. In dieser Zeit wurden auch Freundschaften und Beziehungen geknüpft. Auf diesem Weg wurde so manche Aufnahme zur Verfügung gestellt. 

Heinz Däppen hat mittlerweilen auch eine stattliche Zahl von Sound Projekten für Amerikanische Modelle von LGB, Bachmann USA Train und Aristo Craft entworfen.

Sound Design, Pappelweg 10, CH-4500 Solothurn   +41(0)32 6236216  Kontaktfenster

 

 

 

 

 

 

 

With Heinz Däppen a Swiss model railroader has set with the sounds of the great railway apart and developed in meticulous manner to projects for Zimo sound decoder series. The expertise in electro-acoustics and recording technology he takes from his physics education. As the son of a railway worker he is with all that has wheel flanges familiar since early childhood.


Mr. Däppen has repeatedly performed sound recordings, mixed bands, is also familiar with the CD production and has rich PC experience in dealing with remix software.
 

The change in 1989 from smaller nominal sizes for garden railway, was also a thematic transition on the subject of railways in the United States. The initial knowledge and diverse impulses to richen extensive topic of narrow gauge railways in the Rockies scored Heinz Däppen in the circles of modellers in nominal size 0n3. In these circles was also comprehend what Finescale actually means a claim of Heinz Däppen should never let go. Similar to landscapers of U.S. plants and landscaping have a lasting impact on European model railroaders, the sound projects by Heinz Däppen set new standards without complicated technology for the user. The sound projects by Heinz Däppen are consciously designed according to the principles of Plug & Play. Only in this way is reflected the superiority of Zimo sound decoders that allow just that without the expert the possibility to cut.
Since 1992 he runs his garden railroad with DCC NMRA, of course, even then with sound effects in real time playable. Motivation for his work is authentic. The individual sounds to merge into a whole, which best corresponds to the model, which corresponds to the acoustic implementation of the finescale thought. If you are used to standard sound in Gros series models, in which individual often poorly mixed and fake acting noise can be triggered, you may be surprised when the different sounds in the projects for Zimo decoders imperceptible as soloists, but depending on operations, specifically to model-oriented units in a "choir" merge.


Mr. Däppen has a variety of vehicles set a sonic monument, in which lay people suddenly realize the model.
One has to keep in mind that individual sound fragments to be used in a single sound project between 100 and 400. These are programmed by Heinz Däppen so that the user, at the right moment exploited by the operation of its vehicles the right shot. Heinz Däppen has stayed for days in the catchment area of ​​the Rhaetian Railway. He has visited the Harz narrow gauge railway and has performed sound recordings in the United States. These sound recordings, for example, he has recorded in the canton of Grisons tens of stations and locations along the route, in the main workshops in the country Quart, in the depot in Samedan and Posciavo. He can explain the processes in locomotives and in depth the processes involved such as the set-up and teardown of the locomotives, which at each change in direction of the train, except when shunting takes place. He was to go up along the entire route network to Davos, Arosa on Berguen addition to the Albula and Bernina down the road on the.


A very big thanks go to the exponent of the Rhaetian Railway, which have supported the shots with a lot of patience and professionally valuable information.
After the shooting on location, the treatment of the individual recordings came on the PC to the mouth just appetizers, the needs of the decoder.
Only then will the trials begin in the locomotive. In the picture you can see a RhB Ge 4/4 II on the chassis dynamometer. Again and again, the project will be tested in all possible operating conditions. If these tests are completed successfully tested on the open land on. After that, the projects selected model train colleagues and experts are presented. This feedback to flow in the spirit "from model railroaders for Model Railroaders" in the last corrections a.


Heinz Däppen has stopped in 2003 and 2014 during several weeks in the United States, along the railway lines and brought excellent shots home. With this involved shooting on moving trains. Especially with the Waldbahnloks led to profound insights. During this time, friendships and relationships were established. In this way many a recording has been made available.
Heinz Däppen designed meanwhile also a considerable number of sound projects for American models of LGB Bachmann Aristo Craft USA and Train.
Sound design, Pappelweg 10, CH-4500 Solothurn +41 (0) 32 6236216
Contact window

Hintergund Infos

Startseite