Sound Design - |
True Sounds Made in Switzerland |
|
Modellbahn die tönt |
![]() |
English text is growing more and more |
|
Sound Switzerland | Sound USA | Sound Germany | Sound Anothers | Load Codes | Zimo Verkauf |
Stellwerk
Domino 67 |
Kadee Kupplungen | Waldbahnmodelle USA | Umbauten |
Welche Drahtfarbe hat nach NMRA welche Bedeutung hier sind die Informationen |
Für welche Spurweiten sind die Soundprojekte geeignet? Die Sound Projekte sind nicht auf eine spezielle Spurweite beschränkt, sie eignen sich für alle Spurweiten. RhB Sound Projekte eignen sich genauso gut für Spur IIm Fahrzeuge wie für H0m Fahrzeuge. Die berühmten feinen Laufeigenschaften des Zimo Decoders netstehen dann, wenn seine Einstellmöglichkeiten auf den in der Lok befindlichen Motor abgestimmt werden. Falls eine Bemo Lok mit einem für Spur IIm entworfenen Projekt nicht optimale Langsamfahreigenschaften aufweisst stellen Sie bitte in CV 9 den Wert 55 ein. Die Endgeschwindigkeit soll niemals mit CV5 begrenzt werden. Eine Justierung mittels der Referenzspannung CV57 belässt alle Fahrstufenabhängigen Referenzpunkte des Soundprojektes am richtigen Ort. Für diese Einstellungen ist die Live Programmierung mit dem PC Tool ZCS und dem Programmiergerät MXULFA oder der Zentrale MX 10 besonders geeignet.
|
Womit werden die Sound-Projekte getestetDie Sound-Projekte werden im Verlauf der Entwicklung mit den Digital Systemen mit DCC Standart nach NMRA von Zimo und von Lenz getestet. Folgende Überlegungen liegen zu Grunde. Lenz ist der Erfinder des DCC Systemes, wie in den USA von NMRA (National Modell Railroader Association of America) normiert wurde. Zimo ist der Konstrukteur und Hersteller des Sound-Decoders. Falls eine Anwendung eines Sound-Projektes dies erforderlich erscheinen lässt, wird situativ auch mit anderen Digitalsystemen geprüft. Von allen andern Anbietern am Markt ist zu erwarten, dass sie mindestens die NMRA Standarts einhalten. Funktioniert ein Sound Decoder mit einem Digitalsystem nicht vollumfänglich sind zwei Dinge angezeigt. Forderung an den Hersteller des Systemes nach ausnahmsloser Kompatabilität zum Weltstandart der NMRA. Wird diese Norm aberkennt ist grösste Vorsicht angebracht, weil man sich dann in die teure Abhängigkeit einer einzelnen Firma begiebt. Suchen Sie Rat bei Zimo und bei Sound-Design. Zimo hat einige Möglichkeiten in den Decoder integriert, die einen Betrieb mit solchen neben der Norm stehenden Systemen dennoch ermöglichen.
|
Kann ich den Decoder an einem LGB MZS I System betreiben?MZS I ist zwar kein DCC System, welches dem Normstandart entspricht, aber der Zimo Decoder kann auch auf diesen veralteten Alleingang eines Modellbahnherstellers so eingestellt werden, dass er mit nur 14 Fahrstufen und der Pulskettensteuerung klaglos funktioniert. Die Funktion grösser als 8 sind damit aber nicht verfügbar und die Lokadressenvergabe ist eingeschränkt. Es wird dringend empfohlen den Ersatz durch ein vollwertiges DCC System wie jenes von Zimo in Betracht zu ziehen.
|
Kann ich den Zimo Decoder an einer LGB MZS II betreiben?Selbstverständlich funktioniert der Zimo Decoder damit, der Funktionsumfang kann allerdings eingeschränkt bleiben . MZS ist ein DCC System, bei dem die NMRA Norm nicht in allen Teilen eingehalten ist. Stellen Sie die MZS Zentrale auf Parallelen Betrieb der Funktionen und wenn möglich auf 28 Fahrstufen. Sollte das nicht gelingen haben sie die Möglichkeit den Zimo Decoder wie bei MZS I auf die schlechteren, Eigenschaften zurück zu stufen.
|
Funktionen über 16 bei Massoth DimaxJe nach Software Stand sind Funktionen über 16 mit
der Massoth Zentrale Dimax in Zimo Decodern nicht erreichbar. Das
Problem besteht ausschliesslich mit Massoth Zentralen, alle anderen
Zentralen erreichen die Funktionen über 16 in Zimo Decodern. Bei einem
Wechsel von der Massoth Zentrale Dimax zur 20 Amp starken Zimo MX 10
können die Massoth Navigatoren an der Zimo Zentrale weiter verwendet
werden. |
Was ist mit alten Massoth Dimax zu beachten?
Anmerkung: NMRA bezeichnet die Spannung für Grossbahnen mit 22 Volt! Von Spannungen über 24 Volt ist dringend abzusehen. Wie kann man solche Schäden verhindern? Im Zweifelsfall lassen Sie eine 20 Watt 24 Volt LKW Glühlampe (z.B. Standlicht) dauernd am Geleise angeschlossen mit der Systemspannung brennen, durch diesen Dauerverbrauch wird die schädlich hohe Leerlaufspannung verhindert. Solange die Glühlampe intakt ist, geht sicher nichts mehr kaputt. Allerdings hat die Dimax, dann geringfügig weniger Strom zur Verfügung. Grundsätzlich empfehle ist es empfehlenswert, bei der Firma Massot mit Nachdruck auf Nachbesserung zu bestehen.
|
Funktionsauslösung bei Massoth früher nicht NMRA konformMassot hat lange Zeit Funktionen nur ausgelöst und nicht wie durch die NMRA Norm vorgesehen mit unterschiedlichen Befehlen ein- und ausgeschaltet. Es empfiehlt sich möglichst die aktuellste Firmware der Zentrale zu verlangen. Bleiben die Probleme unlösbar ist der Wechsel zu einem zuverlässig NMRA konformen DCC System wie Zimo zu erwägen.
|
Kann ich den Zimo Sound Decoder an eine Märklin Controll Unit 6021 anschliessen?Der Zimo Decoder schafft auch das. Es kann vorkommen, dass eine aktuelle Decoderfirmware damit nicht funktionieret, dann überspielen Sie bitte die Firmware mit einer anderen Version. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an den Zimo Support. Bitte beachten Sie auch, dass der Zimo Decoder an der älteren Central Unit nicht funktioniert. Ist die Control Unit mit dem DIP Schalter auf Central Unit Mode geschaltet, dann funktioniert der Zimo Decoder auch nicht.
|
Kann ich einen Zimo Decoder analog mit Märklin Wechselstrom betreiben?Die Elektronik Komponenten werden einerseits immer kleiner und wirkungsvoller, andererseits werden sie auch spannungsfester. Die in der neuesten Produktion verwendeten Bauteile könnten die Spannungsfestigtkeit des Märklin typischen Fahrtrichtungsumschalters mit Überspannung, bereits erreichen. Wenn sie solche Anforderungen im Mischbetrieb haben (z. B. zu Hause Digital und im Club Märklin Wechselstrom analog), dann zögern sie nicht bei Zimo mit der Seriennummer (CV 260 bis 263) und dem Typ des Decoders nachzufragen. |
CV Auslesen?Wählen Sie in ihrem DCC System den Programmiermodus, in dem Sie die Werte einzelner CV Adressen auslesen können. Beachten Sie, dass uralte DCC Systeme möglicherweise nicht alle CVs auslesen können. Lesen sie die Decoderseriennummer aus, indem sie zuerst den Wert aus CV 250 abfragen und auslesen, dann CV um CV weiter bis CV253. Einfacher geht es mit dem PC, Zimosoftware und Progammier-Komponenten wie MXULFA.
|
Load Code einlesen?Wählen Sie in ihrem DCC System den Programmiermodus. Beachten Sie, dass uralte DCCSysteme möglicherweise nicht alle CVs programmieren können. Schreiben sie den ersten Wert in CV 260 und dann CV um CV weiter bis CV263.
|
Projekt einlesen?lesen Sie das gewünschte verschlüsselte Ready to use projekt in den Decoder ein. Zwei Möglichekiten: Sie verwenden die Zimo Software ZSP zusammen mit dem Updategerät MXULFA, der Zentrale MX 10, der Zentrale MX 31ZL oder dem Programmiergerät MXDECUP. Sie können die Datei auf einen Datenstick von maximal 2 GB speichern und diesen am Programmiergerät MXULFA an die Zimo Kompaktzentrale MX 31 ZL oder die grosse Zentral MX10 anstecken und in den Decoder spielen. Sie können die Datei so auf einfachste Weise direkt in den Decoder einlesen. Lesen Sie dazu die Beschreibung des jeweiligen Gerätes. Hinweis: Ihr Computer kann unabhängig von Decoder und DCC Systemen zur Speicherung von Daten verschiedene Dateisysteme verwenden. Der Datenstick muss für den Gebrauch mit Zimo-Geräten mit dem FAT 16 Dateizuordnungssystem formatiert sein! Macintosh Computer von Apple werden aufgrund der marginalen Verbreitung nicht unterstützt. |
Unterstützung? Sie haben alles versucht, im Handbuch nachgeschlagen, und kommen trotzdem nicht weiter? Hier finden sie Informationen um Support zu beanspruchen. |
Hintergund Infos |