Sound Design -

 

True Sounds Made in Switzerland

Modellbahn die tönt

English text is growing more and more
                   
                   
Sound Switzerland Sound USA Sound Germany Sound Anothers Load Codes Zimo Verkauf Stellwerk
Domino 67
Kadee Kupplungen Waldbahnmodelle USA Umbauten
 

Was ist eigentlich ZAS

 

ZAS ZAS-CH ZAS-US ZAS-CH Schema Streckenloks ZAS-CH Schema Rangierloks Eingangsmapping Sound Projekte Startseite
 
ZAS heisst Zimo Advanced Standard. Zum Beginn der Sound Decoder bei Zimo, waren die Projekte noch relativ einfach aufgebaut. Es reichte die paar Soundeffekte auf Tasten zu definieren und die restliche Konfiguration dem Anwender zu überlassen. 
 
In der Zwischenzeit stellte sich heraus, dass nebst einigen spezialisierten Anwender die sich tiefe Kenntnisse der Zimo Technik erarbeitet haben, auch viele reine Anwender sich nach einem Plug & Play Produkte sehnten. Diese wünschten sich einen möglichst einfachen Zugang ohne die Notwendigkeit sich tief in die Technik einlesen zu müssen. In der Zwischenzeit hat sich auch der Leistungsumfang der Zimo Sound Decoder etwa vervierfacht. Dieser Leistungsumfang ist durch Software Updates grundsätzlich mit sämtlichen ausgelieferten Zimo Sound Decoder auch nachträglich möglich. Eine Einschränkung besteht, denn in älteren Decodern wie dem MX 690 wurden nur 4 Sound Kanäle verwendet. Komplexe Sound Projekte und intensives, gleichzeitiges Nutzen mehrerer Sound Effekte kann mit diesen älteren 4 Kanal Decodern trotz intelligenter Auswertung der Eingabe zu Sound Aussetzer führen.
 
Man entwickelte, nebst dem ursprünglichen Standard wie er heute noch im ab Werk geladenen Zimo Basis Projekt verwendet wird, den Zimo Advanced Standard kurz ZAS. Schon in der Entwicklungsphase zeigte sich, dass das komplexe vorbildgetreue Beleuchtungschema der Schweizer Bahnen und die Gepflogenheiten welche sich in den USA breit durchgesetzt haben je eine Untergruppe dieses Advanced Standards erfordern. So umfasst ZAS-CH die vielen Schweizer Beleuchtungsbilder und ZAS-US die typische Amerikanische Tastebelegung sowie die G-Scale Schnittstelle.
 
Die Belegung welcher Ausgang in ZAS wie konfiguriert ist kann leicht der Tabelle im jeweiligen Sound Projektbeschrieb entnommen werden.

Über die komplexen Schweizer Beleuchtungsbilder gibt das Schema für Streckenloks und das Schema für Rangierloks eine verständliche Verdrahtungs-Übersicht als Download. Es wird dringend davon abgeraten diese komplexe Konfiguration zu verändern. Ist Veränderung unumgänglich, empfiehlt sich das Zimo CV Setting Tool ZCS und dort im Speziellen das Advanced Mapping.

Bei ZAS-US ist einerseits die bei gewissen Digitalhandreglern in den USA auf den Taste benannten Soundeffekte in ihrer Reihenfolge übernommen worden und andererseits wurde die Belegung der NMRA normierten Spur G Schnittstelle berücksichtigt wie sie auch der Zimo Sound Decoder MX 697 verwendet.  Diese weltweit gültige Spur G Schnittstelle (Plug and Play G-Scale Socket) wird erstaunlicherweise in Europa bisher nicht genutzt. Hier wird statt dessen immer noch mit PluG und einer MLGB Firmenschnittstelle experimentiert - eigentlich unverständlich.
 

Auch bei ZAS Projekten kann man sich rasch und einfach mit dem Eingangsmapping anpassen welche Funktion man mit welcher Taste betätigen möchte ohne komplizierte Umprogrammierungen im Decoder vornehmen zu müssen.